Anfang Juni sind wir von Frau Dr. Schulte auf die Möglichkeit angesprochen worden, vom 20.06. bis zum 23.06.2022 ein Praktikum an der TU Dortmund zu absolvieren, in welchem die Mathematik im Fokus stand. Das Praktikum wurde für besonders mathematikaffine Schüler und Schülerinnen der 10. und 11. Klasse angeboten.
Frau Dr. Schulte machte mich am Anfang des Jahres auf ein Projekt der Junior-Uni Ruhr aufmerksam, bei dem ein klimaneutrales Luftschiff entworfen werden sollte. Nachdem ich die Bewerbung eingereicht hatte, wurde ich einige Tage später angenommen und zur ersten Einstiegsveranstaltung im Luftschiffhangar am Flughafen Essen-Mülheim eingeladen.
Nach unserer aufregenden Exkursion im Mai ins Zentrum für Brennstoffzellen-Technik (ZBT) und dem Kennenlernen Dr. Lutters, der uns einige eigens für Brennstoffzellen konzipierte und per 3D-Druck hergestellte Bauteile vorstellte, war unsere Neugier auf 3D-Druck geweckt.
12 Schüler/innen des Chemie-Projektkurses der Q1 von Frau Dr. Schulte hatten die einzigartige Gelegenheit, ein professionelles Hörspiel, welches in die Geschichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Forschung eintaucht, gemeinsam mit der Hochschule Ruhr West aufzunehmen.
Sei es im Auto, sei es in der Stromversorgung für ganze Gebäude - Brennstoffzellen etablieren sich immer stärker in unserem alltäglichen Leben. Um mehr über die aktuelle Forschung rund um die Brennstoffzelle zu erfahren, hat der Chemie-LK der Q1 von Frau Dr. Schulte an einem ganz besonderen Projekt teilgenommen.
“Ei, Ei, Ei – Die Luise wünscht dich zum Experimentieren herbei“ – unter diesem Motto wurden 65 naturwissenschaftlich interessierte Drittklässlerinnen und Drittklässler aus 11 Mülheimer Grundschulen vom 11.4. bis 13.4.2022 an die Luisenschule eingeladen, um an der diesjährigen Osterakademie teilzunehmen.