Schülervertretung (SV)
Die SV nimmt die Interessen der Schülerschaft verantwortungsvoll wahr, übernimmt wichtige Aufgaben sowie Funktionen und führt darüber hinaus interessante Aktionen durch.
Gehe zu Schülervertretung (SV)
Schulsanitätsdienst
Auch in der Schule kann es immer wieder zu gesundheitlichen Problemen kommen, sei es ein Sturz in der Pause oder Atemnot im Sportunterricht. Für solche Fälle gibt es den Schulsanitätsdienst der Luisenschule.
Gehe zu Schulsanitätsdienst
Streitschlichtung
Seit 2001 ist die Streitschlichtung Teil der schuleigenen psychosozialen Beratung RICK (Rat in Chaos und Konflikten). Sie hat sich als zusätzliches Angebot für Schülerinnen, Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern bewährt und etabliert.
Gehe zu Streitschlichtung
Aktuelle Informationen folgen!
Ansprechpartner für die Schülerschaft: Tom Ritschel (Q2)

Auch in der Schule kann es immer wieder zu gesundheitlichen Problemen kommen, sei es ein Sturz in der Pause oder Atemnot im Sportunterricht. Für solche Fälle gibt es den Schulsanitätsdienst der Luisenschule.
Die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes werden ein Jahr lang von Mitarbeitern der Johanniter-Unfall-Hilfe ausgebildet und anschließend weiter betreut, um im Fall der Fälle erste Maßnahmen durchführen zu können. Darüber hinaus lernen sie, wie man bei einem schweren Notfall den Rettungsdienst professionell alarmiert und mit ihm kooperiert. Höhepunkt des Jahres ist das Ausbildungswochenende, welches zusammen mit Schulsanitätsdiensten aus Essen, Mülheim und Bottrop in jedem Frühjahr stattfindet. Während der normalen Schulzeit sind täglich drei Schulsanitäter im Dienst, die vom Sekretariat aus alarmiert werden können. Hinzu kommt die Betreuung von Sport- oder Schulfesten.
Aktuell zählt der Schulsanitätsdienst 34 Mitglieder (inklusive der Auszubildenden), die alle auf freiwilliger Basis helfen. Interessenten können ab der 8. Klasse zu Beginn eines neuen Schuljahres einsteigen.
Wir freuen uns auf euch!
Ansprechpartner Lehrer:
Weert-Rüdtger Georges, OStR geo@luisenschule-mh.de
Rettungshelfer NRW, Ersthelferausbilder DRK
Seit 2001 ist die Streitschlichtung Teil der schuleigenen psychosozialen Beratung RICK (Rat in Chaos und Konflikten). Sie hat sich als zusätzliches Angebot für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen bewährt und etabliert. Ihre Ziele sind der konstruktive Umgang mit Konflikten und die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Schülerschaft.
Schülerinnen und Schüler, die nach einem Streit versuchen möchten, ihren Konflikt in Ruhe zu lösen, können einen Termin mit dem Streitschlichtungsteam (ausgebildete Schüler/innen oder Frau Kiesow) vereinbaren.
Ablauf der Schlichtung:
- die Regeln der Streitschlichtung werden erläutert
- das Schlichtungsgespräch (fester Ablauf) wird protokolliert
- Lösungen werden in einem "Vertrag" festgehalten
Vorteile:
- die Streitschlichter bleiben neutral und behandeln alle Äußerungen vertraulich
- die Streitenden werden nicht bewertet oder sanktioniert (Ziel: Lösung des Konflikts)
- die SchülerInnen fühlen sich ernst genommen
- LehrerInnen und Eltern werden entlastet