Nach G9 wählen die Schülerinnen und Schüler am Ende von Klasse 8 ein Fach für die differenzierte Mittelstufe in den Klassen 9 und 10. Die verschiedenen Fächer werden den Eltern sowie Schülerinnen und Schülern bei einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Das Wahlpflichtfach ist ein weiteres schriftliches Fach mit zwei Arbeiten pro Halbjahr, das jedoch zur Fächergruppe II (Nebenfach) zählt.

Entsprechend ihrer Neigungen können die Schülerinnen und Schüler zwischen den folgenden Fächern wählen:

Sport verstehen & gestalten - Sport

Hast du dich schon einmal gefragt, woher Muskelkater kommt? Oder wie der Körper eigentlich eine neue Bewegung erlernt? Du möchtest nicht nur Sport machen, sondern auch verstehen, was mit dir und deinem Körper beim Sport machen passiert? Dann wähle das Fach „Sport verstehen und gestalten“!

In Klasse 9 schauen wir uns verschiedene Themen an und nehmen dich mit auf eine Reise von der Trainingslehre über die Sportbiologie bis hin zur Bedeutung von Regeln im Sport und dem Fairplay-Gedanken. Wir finden heraus, was Begriffe wie „Kondition“ und Koordination“ bedeuten und was sich auf theoretischer Ebene dahinter versteckt. So beantworten wir beispielsweise die Frage, wie Bewegungslernen im Kopf funktioniert und dieses Wissen dann mit den ausführenden Muskeln abgestimmt und verfeinert wird. Oder wir überlegen gemeinsam, welche Ausdauermethode geeignet ist, um für deine Hauptsportart gut zu trainieren – und ob du in deiner Sportart überhaupt ausgiebig Ausdauer trainieren solltest.

Neben der Theorie befassen wir uns aber natürlich auch mit der Praxis. In der Regel gibt es einmal die Woche je eine Theorie- und eine Praxisstunde. In der Praxis wollen wir dann das, was wir in der Theorie besprochen haben, anwenden. Wir befassen uns in der Praxis auch mit so genannten „kleinen“ Spielen (wie z.B. Zombieball) und „New Games“ – das sind Spiele, die ihr in dieser Art wahrscheinlich noch nicht kennt und die häufig aus dem Trendsportbereich kommen (z.B. Tchoukball).

In Klasse 10 liegt der Fokus dann zuerst auf der Sporthelferausbildung. Dabei bilden wir euch zu so genannten „Sporthelferinnen und -helfern 1“ aus, mit dem ihr kleine Trainertätigkeiten sowohl in der Schule als auch im Verein eigenständig übernehmen könnt. Die Ausbildung läuft das ganze erste Halbjahr der Klasse 10. Ihr lernt, worauf es bei der Leitung von Gruppen und der Vorbereitung von Stunden ankommt, wie man mit Störungen umgeht und wie das Planen einer Übungssequenz funktioniert. Die Grundlagen aus Klasse 9 kommen hier noch einmal zum Tragen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Sporthelferinnen- und Sporthelferausbildung ist die Hospitation im Verein. Ihr kennt zwar die  Sicht der Sporlterinnen und Sportler, aber wie sieht’s mit der Trainerseite aus? Eure Eindrücke und Erfahrungen besprechen wir gemeinsam im Unterricht.

Weitere Informationen zur Sporthelferausbildung findet ihr hier:
https://www.schulsport-nrw.de/schule-und-sportverein/sporthelfer.html

im zweiten Halbjahr befassen wir uns dann mit weiterführenden Themen wie zum Beispiel „Doping im Sport“ oder der Frage, wann Sport gesund ist – und wann eben nicht mehr. Ebenso werden hier die er-lernten Inhalte aus der Sporthelfer/innenausbildung vertieft, neue Lernorte durch Exkursionen kennen-gelernt und ggf. Wettkämpfe organisiert und durchgeführt.

Das WP-Fach „Sport verstehen und gestalten“ kann vorrangig von den Schülern/innen der Sportklassen gewählt werden. Es ist als Angebot zu verstehen. Schüler und Schülerinnen, die in der Sportklasse sind, können natürlich auch eines der anderen Angebote im Wahlpflichtbereich II wahrnehmen.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf dich!

Darstellen & Gestalten - Kunst & Kultur

On Stage: Hier bist du richtig!

Wer dieses Fach wählt, sollte grundsätzlich Spielfreude, Lust, auf der Bühne zu stehen und gemeinsam intensiv in einem Ensemble zu arbeiten, mitbringen. Die Bereitschaft, sich vor einer Werkschau oder der Abschlussaufführung in einen zeitintensiven Probenprozess einzubringen, sollte ebenso gegeben sein, wie die Teilnahme an mindestens einem gemeinsamen Besuch im Theater.

Was lerne ich im Fach „Darstellen und Gestalten“?

In unserem zweijährigen Praxis-Kurs mit theoretischem Fundament vermitteln wir zunächst wichtige Grundlagen des Theaterspielens. Dazu gehören zunächst Erfahrungen mit Körper, Stimme und Raum, der Umgang mit Zeit und Rhythmus sowie das Erlernen von Improvisationstechniken zur Szenenentwicklung. In Einzel-, Partner- und Ensembleübungen erproben die Spielerinnen und Spieler den Einsatz von Requisiten, Musik und Bewegung. Sie lernen, andere und sich selbst genau wahrzunehmen, miteinander ins Spiel zu kommen und so Phantasieräume zu erschaffen.

Theater? Wie geht das?

Im Fach „Darstellen und Gestalten“ lernen die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsweise von Theaterschaffenden, von Schauspielern und Regisseuren kennen. Dies passiert auch in Zusammenarbeit mit professionellen Schauspielern und Theaterpädagogen, z.B. in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner „Theater an der Ruhr“.

In eigener Spielpraxis und in begleitender Reflexion erfahren die Jugendlichen, wie sich Theater als Kunstform mit der Lebenswirklichkeit auseinandersetzt und dabei eine ganz eigene ästhetische Wirklichkeit erschafft. In der durchweg praktischen Arbeitsweise erproben die Spielerinnen und Spieler ihre persönliche Ausdruckskraft, werden sich ihrer eigenen Körperlichkeit und Emotionalität bewusst und bringen diese in die eigene Stückentwicklung ein.

„Darstellen und Gestalten“ – Seltenheit am Gymnasium: Theater als Fach in den Jgst. 8/ 9

„Darstellen und Gestalten“ ist an unserer Schule ein zweistündiges Fach mit dem Schwerpunkt Darstellendes Spiel. Damit zeichnet sich die Luisenschule als eines der wenigen Gymnasien aus, die im Wahlpflichtunterricht (WPU II) der Mittelstufe (8- 9) den Bereich Theater anbieten. Der Unterricht findet im Gymnastikraum und auf der Bühne unserer Aula statt, die seit Sommer 2016 zu einem Theatersaal mit erweiterter Beleuchtung und Verdunklungsmöglichkeit ausgebaut wurde.

Leistungsnachweise sind in der Mittelstufe jeweils zwei Mal pro Halbjahr zu erbringen. In den ersten Klassenarbeiten werden theoretische Grundlagen abgefragt, doch die Folgearbeiten werden zunehmend praxisorientierter und reichen von schriftlicher Rollenarbeit bis hin zur praktischen Szenenentwicklung als Gruppenarbeit. Die letzte Arbeit wird in Form der Generalprobe und der Aufführung am Ende des Schuljahres abgeliefert.

Der krönende Abschluss: Applaus nach der Aufführung

Am Ende des Kurs-Prozesses steht das Theaterfest, die Aufführung der Stücke aller Darstellen- und Gestalten-Kurse der Jahrgänge 8 und 9. Auch eine Teilnahme an den Schultheatertagen am Theater an der Ruhr in Mülheim ist möglich,- ein ganz besonderes Highlight!

Stücke der letzten Jahre

  • 2019:
    • DG 8: Shortys – kurz, kürzer, am kürzesten (Eigenproduktion), Ich könnte dich zum Mond schießen (Eigenproduktion)
    • DG 9: …nicht meine Schuld (nach R. Hachfeld), Grau: Ich kapituliere nicht (nach E. Ionesco)
  • 2018:
    • DG 8: Die Geschichtenmaschine (Eigenproduktion), Krieg der Knöpfe (nach L. Pergaud)
    • DG 9: Um Leben und Tod (Eigenproduktion), Zirkus Schardam (nach D. Charms)
  •  2017:
    • DG 8: Zeit-Zeug (Eigenproduktion), Struwwelpeter frisch gekämmt (Eigenproduktion)
    • DG 9: Grimmige Grimm’s Märchen (Märchen-Satire), Die Stimme der Unsichtbaren (Eigenproduktion)
  • 2016:
    • DG 8: An der Arche um Acht (nach U. Hub), Im Reich der Tiere (Eigenproduktion)
    • DG 9: Eine Sache von größter Bedeutung (nach J. Teller), Die Welle (nach M. Rhue)
Informatik - MINT

Was bedeutet Informatik?

Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern.

– Duden Informatik

Historisch gesehen hat sich die Informatik einerseits aus der Mathematik und Physik, andererseits durch die Entwicklung von Rechenanlagen aus der Elektrotechnik und der Nachrichtentechnik entwickelt. Rechner wurden anfänglich schlicht aus dem Bedürfnis entwickelt, lästige, zeitraubende Berechnungen fehlerfrei und effizient durchzuführen. Heutzutage hat die Wissenschaft Informatik viele Gesichter und ist in spezifische Bereiche unterteilt.

Das Wort Informatik versteht sich dabei auch als Formel "Informatik = Information + Mathematik" oder "Informatik = Information + Automatik".

Wann wird Informatik an der Luisenschule unterrichtet?

An der Luisenschule wird zunächst das Fach Informatik verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 und 6 unterrichtet. Es werden Grundlagen zur Informatik, wie z.B. das EVA-Prinzip, Datei- und Ordnerverwaltung, Codierung und Information, das Binärsystem usw. vermittelt. Auch einen Einstieg in die Programmierung (z.B. über Scratch) erfolgt in diesem einführenden Unterricht.

In den Klassen 9 und 10 besteht dann die Möglichkeit das Fach Informatik als Wahlpflichtfach zu belegen. Zudem ist eine anschließende Belegung ab der Jahrgangsstufe EF bis hin zur Jahrgangsstufe Q2, mit der Möglichkeit der Ablegung der schriftlichen oder mündlichen Abiturprüfung darin, möglich. Die Wahl von Informatik ab der Jahrgangsstufe EF, ist ausdrücklich auch ohne die vorherige Belegung von Informatik als WP-Fach möglich.

Schülerinnen und Schüler im Informatikunterricht der Luisenschule

Was sind die Inhalte im WP-Fach Informatik?

Wichtige Inhalte und Themen des WP-Fachs Informatik für die Klassen 9 und 10 sind im Folgenden - jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit - aufgelistet:

  • Einblicke in die technische Informatik: Geschichte der Rechnerentwicklung, Aufbau/ Komponenten eines Rechners, digitale Informationsdarstellung, Kodierung von Zahlen und Zeichen, Funktionsweise und Aufbau elementarer logischer Schaltungen (z.B. Addierschaltungen).
  • Einführung in die Programmierung: Programmierung grafisch orientierter Lösungen mit Hilfe der didaktischen, objekt- und ebenfalls grafisch orientierten Entwicklungsumgebung Scratch, wichtige Konzepte der Programmierung wie Variablen, Kontrollstrukturen (z.B. Schleifen) und Ereignisbehandlung.
  • Datenschutz und Datensicherheit: Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit im Zeitalter von Facebook und Co., Geschichte der Kryptologie (sichere Übertragung von Information) mit verschiedenen Chiffrieralgorithmen (z.B. die Cäsar-Verschlüsselung).
  • Vertiefung der Programmierung: Vertiefung der Programmierung in der Programmiersprache Python, wiederholte Betrachtung wichtiger Programmierkonzepte (z.B. auch Prozeduren, Funktionen und Rekursion) sowie Erstellung eines interessanten Projekts (z.B. Wer wird Millionär?, Ping-Pong oder Curve-Fever).
  • Autonome, interaktive Systeme: Z.B. Programmierung von Calliope-Mikrocontrollern.

Was sollte man für dieses Fach "mitbringen"?

Um Spaß beim Lernen von Informatik zu haben, sollte man ein Grundinteresse mitbringen, Informatik besser verstehen, "hinter die Kulissen" von informatischen Konzepten schauen und (Be)Herrscher eines Rechners werden zu wollen. Weiterhin schadet eine fehlende Scheu vor "komischer Computersprache", strukturiertem sowie abstraktem Denken und auch ein wenig Mathematik nicht.

Das Fach Informatik wird an der Luisenschule übrigens auch für die Oberstufe angeboten. Eine Wahl von Informatik ab der Einführungsphase (EF) ist unabhängig von der Belegung von Informatik als WP-Fach in der Mittelstufe möglich. Weitere Informationen zu den Inhalten ab der EF und dem aktuellen schulinternen Curriculum in den folg. Downloads.

Naturwissenschaften/Ökologie - MINT
Modellbau einer kleinen Kläranlage.

Die Naturwissenschaften beschäftigen sich mit der unbelebten und belebten Natur, versuchen diese zu beschreiben und zu erklären. Im WPII-Kurs Naturwissenschaften/Ökologie geht es darum, gemeinsam naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund zu gehen, sie durch eine theoretische und praktische Herangehensweise zu untersuchen und zu erklären. Gerade das praktische Arbeiten verschafft gemeinsame Erlebnisse, die den Schülerinnen und Schülern viel Freude bereiten.

Eine experimentelle Herangehensweise hilft aber nicht nur naturwissenschaftliche Phänomene zu verstehen, sondern auch grundlegende Einblicke in naturwissenschaftliches Arbeiten zu erlangen. So haben es Schülerinnen und Schüler später in der Oberstufe leichter, sich mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Auch das Schreiben von Klassenarbeiten im WPII-Kurs führt die Schülerinnen und Schüler behutsam an das Schreiben von Klausuren in naturwissenschaftlichen Fächern der Oberstufe heran.

Modellbau einer kleinen Kläranlage.

Die Leitthemen dieses Kurses sind die Themen Wasser und Energie. Wie ein roter Faden ziehen sie sich durch den Unterricht der beiden Jahrgangsstufen. Es besteht die Möglichkeit, Themenschwerpunkte gemeinsam festzulegen. Das Wasser, eine Flüssigkeit, die die Grundlage allen Lebens auf der Erde ist, eröffnet ein Themenfeld, das die unermessliche Bedeutung des Wassers deutlich machen will. Dabei werden unterschiedlichste naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen, und nahezu nebenbei erwirbt die Schülerin/der Schüler eine naturwissenschaftliche Methoden- und Sachkompetenz, die ihr/ihm eine hervorragende Basis für die spätere Arbeit in der Oberstufe vermittelt. In einer Zeit, in der Ressourcen knapp werden, wird die "Produktion" von Energie und deren sinnvolle und sparsame Nutzung immer wichtiger. Auch dieser Themenkomplex wird intensiv durchdrungen. Spätestens im Wasserkraftwerk laufen die Themen Wasser und Energie zusammen.

Die Luisenschule pflegt Kooperationen mit dem Wassermuseum Aquarius und dem Haus Ruhrnatur. Hier finden Unterrichtsgänge zum Thema Trinkwassergewinnung oder Gewässergütebestimmung statt.

Ernährungslehre/Biologie - MINT

Die Aufnahme von Nahrungsinhaltsstoffen ist von existentieller Bedeutung für den Aufbau, die Erhaltung, Fortpflanzung und Gesundheit eines Lebewesens und hat somit Auswirkungen für das gesamte Leben des Menschen.

Laut einer Marktanalyse ist ca. einem Drittel der Erwachsenen in Deutschland ihre Ernährung völlig egal. Viele davon sind übergewichtige Single-Männer. Ein weiteres Drittel steht so unter Arbeits- und Zeitdruck, dass Essen zur reinen Nebensache wird. Beispielsweise wird beim Tankstopp irgendetwas Essbares gekauft und während der Weiterfahrt gegessen und getrunken. Bevorzugt werden dabei Softdrinks und Süßigkeiten.

Im Kurs Ernährungslehre probieren wir Lebensmittel, stellen einige selber her und vergleichen mit allen Sinnen. Bei verschiedenen Lebensmitteln weisen wir einige enthaltene Inhaltsstoffe nach. Voraussichtlich zweimal im Halbjahr gehen wir in eine benachbarte Schule, um dort in der Schulküche selber Mahlzeiten zuzubereiten und natürlich anschließend zu essen. Eine bedarfsgerechte Ernährung bildet die wesentliche Grundlage zur Gesunderhaltung des Menschen, seiner geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit sowie dem persönlichen Wohlbefinden.

Ernährungsbedingte bzw. -mitbedingte Erkrankungen verursachen inzwischen immens hohe Krankenversicherungskosten und bilden die Haupttodesursache, Tendenz steigend. Um eine gesunde Ernährung zu gewährleisten, sind Kenntnisse über Lebensmittel notwendig. Deren Herstellung, Be- und Verarbeitung haben Einfluss sowohl auf die Inhaltsstoffe und damit auf unsere Gesundheit als auch auf unsere Umwelt. In Zusammenhang mit der Klimaveränderung wird aktuell wieder über die Lebensmittelproduktion und den Umgang mit Lebensmitteln nachgedacht. Hygienische, biochemische und ökologische Aspekte spielen nicht nur im Privathaushalt eine wesentliche Rolle, da der Anteil der Außerhausmahlzeiten ebenso steigt wie das Angebot an Fertigprodukten.

Ziele des WP-Faches Ernährungslehre/Biologie:

  • Interesse an Ernährung wecken und Ernährungswissen vermitteln,
  • in lebensmittelchemische Untersuchungen einführen,
  • energetische und stoffwechselphysiologische Vorgänge und Zusammenhänge untersuchen,
  • physiologische Auswirkungen von Nahrungszufuhr aufzeigen,
  • Energiebilanzen des Menschen untersuchen und aufstellen,
  • Ernährung als komplexes Geschehen analysieren,
  • Problembewusstsein für eine gesundheitsbezogene Ernährungsweise schärfen,
  • Ernährungsirrtümer beheben und konkrete Möglichkeiten bieten, gesundheitsbewusste Ernährung zu erproben.
Gesellschaftswissenschaften bilingual

Können alle Schülerinnen und Schüler diesen Kurs wählen?

Der WP-Kurs „Gesellschaftswissenschaften bilingual“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sowohl Interesse an historischen, gegenwärtigen und zukünftigen, kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Fragestellungen und Vorgängen als auch Freude an englischer Sprache haben.

Der WP-Kurs erfordert die Bereitschaft mit Englisch als Arbeitssprache umzugehen, jedoch sind gute Englischnoten keine grundsätzliche Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Es handelt sich bei dem Wahlpflichtangebot aber auch nicht um ein Art „schulische Nachhilfe“ zur gezielten Aufarbeitung von fremdsprachlichen Defiziten (es gibt also z.B. keine Grammatik-Übungen), denn der Fokus des Kurses liegt auf den Gesellschaftswissenschaften, so dass die Arbeitssprache Englisch vor allem als Kommunikationsmittel anzusehen ist.

Daher werden z.B. bei Klassenarbeiten auch vorrangig die fachlichen Leistungen bewertet. Während im regulären Fremdsprachenunterricht die fremdsprachlichen Leistungen mit mehr als 50% gewichtet werden, fließen sie im bilingualen Sachfachunterricht nur zu ca. 20% in die Benotung ein (vergleichbar also mit der Darstellungsleistung anderer, nicht fremdsprachlicher Fächer).

Warum „bilingualer“ Unterricht?

Durch die Kombination der Fremdsprache Englisch mit gesellschaftswissenschaftlichen Fächern kommt es zu einer Intensivierung und Vertiefung des sprachlichen Lernens und Handelns aufgrund zusätzlicher Übungsmöglichkeiten bzw. eines höheren Sprachumsatzes. Die Themen sind aus den Kernlehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen abgeleitet, setzen andere Schwerpunkte und beinhalten zusätzliche, alternative Themen, so dass Geschichte und Politik auch anderer Länder und Kulturräume im Vordergrund stehen und mehr Raum für die Berücksichtigung Schüler/innen-geleiteter Interessen und individuelle Schwerpunktsetzung besteht.

Was sind mögliche Inhalte?

Halbjahre / Quartale

Inhalte/Schwerpunktsetzung

9.1.1 Political and legal systems worldwide
9.1.2 Climate change and global environmental issues
9.2.1 The world of markets, money, shares and bitcoin
9.2.2 Is big beautiful? Business in MH, Europe and around the world
10.1.1 The invention of the welfare state – from Germany into the world
10.1.2 Whatever the question is… is Europe the answer to it?
10.2.1 The world as a global village
10.2.2 The world in turmoil: terrorism, military conflicts and human rights violations
Weitere Themen nach aktuellen Entwicklungen oder Interesse der Schülerinnen und Schüler

 

An der Luisenschule gibt es dieses Angebot 2022/2023 zum ersten Mal. Wie wird bilingualer Unterricht anderswo bewertet?

„Bilingualer Unterricht gilt als Erfolgskonzept. Studien, Erfahrungsberichte und die Lernstandserhebungen haben gezeigt, dass bilingualer Unterricht ein besonders effektiver Weg zu hohen fremdsprachlichen, interkulturellen und fachlichen Kompetenzen bei gleichzeitig hoher Zufriedenheit der beteiligten Jugendlichen ist.“ (Quelle: Land NRW).

Spanisch - Fremdsprache

¿Sabes hablar español?

SPANISCH steht für Spanien, aber auch für andere spanischsprachige Länder, zum Beispiel Mittel- und Südamerika, aber auch ehemalige Kolonien Asiens und Afrikas. Sie ist besonders Praktisch anzuwenden, wenn du zum Beispiel nach deinem Abitur ein Auslandsjahr machen möchtet oder während des Studiums für ein Semester ins Ausland gehst. Wusstest du schon, dass sie nach Englisch als die am meisten verwendetste Sprache gilt und in über 20 Ländern die offizielle Amtssprache ist?

An der Luisenschule kannst du sie sowohl als Neueinsetzende Fremdsprache ab der 7. Klasse, aber auch als Wahlpflichtfach in der Jahrgangsstufe 9 erlernen. In der Oberstufe hast du dann auch noch einmal die Möglichkeit, deine Kenntnisse in dieser wunderschönen Sprache zu vertiefen. Oft helfen dir Vorkenntnisse aus dem Lateinischen, Französischen oder Englischen, die grammatischen Strukturen und Vokabeln zu verstehen. Zudem hat sie schon lange in vielen Internationalen Unternehmen eine hohe Bedeutung, so dass dir Spanischkenntnisse bei zukünftigen Bewerbungen sicherlich einige Türen öffnen werden.

Spannende Thematiken und ein eventueller Schüleraustausch in der 9. oder 10. Klasse erwarten dich, die dir unter anderem die Möglichkeit bieten, vor allem die spanische, aber auch lateinamerikanische Welt näher kennenzulernen. Dabei steht natürlich die Freude und das Interesse am Erlernen der Sprache im Vordergrund, denn ohne Motivation lässt sich diese Charakteristische Sprache nicht nachhaltig erlernen. Dabei wirst du möglicherweise auf kleinere, zu überwindende Hürden stoßen, die dir dennoch den Spaß am Spanischen nicht nehmen sollten.

Französisch - Fremdsprache

Parles-tu francais?

Frankreich ist der wichtigste europäische Partner Deutschlands. Das Französische ist in Europa ein angesehenes und wichtiges kulturelles Gut. Daher eröffnet die Weltsprache Französisch berufliche Chancen im Handel, aber auch in europäischen und internationalen Organisationen.

Privat ist es sicherlich von größtem Interesse, über ein „bonjour“ und „au revoir“ beim Ferienaufenthalt in der Provence oder beim Wochenendtrip nach Paris hinauszukommen. Ohne Kenntnisse des Französischen bleiben uns Lebens- und Denkweisen der französischen Bevölkerung fremd. Französisch wird in 52 Ländern der Welt gesprochen, darunter z.B. in Frankreich, Belgien, Luxemburg, Kanada und weiten Teilen Afrikas und bilden somit einen vielseitigen Kulturraum. Die Verbreitung des Französischen (francophonie) erreicht 200 Millionen Menschen. Französisch ist eine der offiziellen UNO- und EU- Sprachen. Französisch-Sprechende verstehen sich untereinander weltweit.

Wer Französisch lernt, dem öffnet sich eine vielseitige Welt!

Latein - Fremdsprache

Quo vadis?

Schüleräußerungen:
"Was denkt ihr, wenn ihr Latein hört?“ - Langeweile, alt, verstaubt, viel lernen, a-Deklination, PPP?“

Alt ist Latein, das ist richtig, über 2.000 Jahre schon, aber ob es langweilig und verstaubt ist, das hängt von euch ab! Latein ist kein Folterinstrument, Latein ist wie eine Geheimsprache, die ihr lernen könnt und euch viel Sprachverständnis ermöglicht! Außerdem finden wir die Geschichten und Mythen spannend und interessant. Kennt ihr Tantalosqualen oder eine Sisyphosarbeit? Wir hätten noch viele Fragen für euch bereit.

Allerdings bedeutet Latein, wie ihr ja sicher wisst, auch Lernaufwand. Man muss viele Vokabeln lernen, die Grammatik begreifen und vor allem so vertiefen, dass man immer wieder darauf zurückgreifen kann. Insgesamt können wir sagen, dass der Lateinunterricht unser Geschichtswissen, die deutsche Grammatik und den Umgang mit Fremdwörtern um Einiges verbessert hat.